Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Sie können selbst wählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Laufzeit:
    365 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Biotronik
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    ukie_category_consent_*
  • Laufzeit:
    365 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Biotronik
  • Zweck:
    Speichert weitere Cookie-Einstellungen von Website-Besuchern, wenn Content-Blocker entfernt werden.
  • Name:
    *_session
  • Laufzeit:
    2 hours
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Biotronik
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Laufzeit:
    2 hours
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Biotronik
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Laufzeit:
    400 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Google
  • Zweck:
    Das Google Analytics-Cookie _ga wird verwendet, um Nutzer zu unterscheiden, indem jedem Besucher eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen wird. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch zu analysieren. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es anonym Informationen sammelt und Berichte erstellt.
  • Name:
    _ga_*
  • Laufzeit:
    400 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Google
  • Zweck:
    Das Cookie „_ga_[container_id]“, das speziell für Google Analytics 4 (GA4) verwendet wird, dient dazu, Website-Besucher zu unterscheiden, indem jeder Sitzung und jedem Nutzer eine eindeutige ID zugewiesen wird. Es ermöglicht die Erfassung und Analyse von Daten zum Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dazu gehören die Verfolgung von Seitenaufrufen, Interaktionen und Navigationspfaden der Nutzer, wodurch Website-Betreiber tiefere Einblicke in die Nutzung der Website erhalten und die Nutzererfahrung verbessert werden kann.
  • Name:
    _gid
  • Laufzeit:
    30 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Google
  • Zweck:
    Das von Google Analytics gesetzte Cookie „_gid“ dient zur Unterscheidung von Nutzern. Es weist jedem Website-Besucher eine eindeutige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht die Verfolgung und Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden.
  • Name:
    _gat_gtag_G-6V8R97YMQD
  • Laufzeit:
    30 days
  • Domain:
    incarenet.de
  • Anbieter:
    Google
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_G-P43GE8BYJB ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall G-P43GE8BYJB) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG („BIOTRONIK“)

Für BIOTRONIK ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie informieren, welche persönlichen Daten von Ihnen erfasst und verwendet werden, welche Rechte Sie haben sowie welche Gestaltungsmöglichkeiten für Sie damit einhergehen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Vorgänge, bei denen wir Ihre Daten verarbeiten.

  

Verantwortlicher und Ansprechpartner für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO ist die

BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG

Woermannkehre 1, 12359 Berlin

privacy@biotronik.com

 

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Datenschutz bei BIOTRONIK haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen ihn unter datenschutz@biotronik.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz
„der Datenschutzbeauftragte“.

 

Ihre Rechte

Ihnen steht Ihnen jederzeit das Recht zu:

•    Auskunft zu verlangen über Kategorien Ihrer verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, etwaige Empfänger und geplante Speicherdauer (Art. 15 DS-GVO)

•  eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

•  einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO)

•  die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO)

•  in bestimmten Fällen die Löschung von Daten zu verlangen — insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) widerrufen oder einen Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO erklärt haben (Art. 17 DS-GVO)

•  unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DS-GVO)

•  Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO)

Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DS-GVO zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Germany

Tel.: +49 (0)30 13889-0

Fax: +49 (0)30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

1.   Datenverarbeitung bei der Nutzung der BIOTRONIK-Webseiten (www.biotronik.com, incarenet.com) sowie weiterer Subdomains wie beispielsweise manuals.biotronik.com, patients.biotronik.com, media.biotronik.com

a.   Browserdaten

Wenn Sie die BIOTRONIK-Webseiten besuchen, erfassen wir die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten. Je nach verwendetem Browser und dessen Einstellungen sind das üblicherweise folgende Daten:

•  IP-Adresse

•  Datum und Uhrzeit der Anfrage

•  Informationen über die Zeitzone, die Ihr Browser verwendet

•  Adresse der angeforderten Seite (URL)

•  jeweils übertragene Datenmenge

•  Betriebssystem

•  Bezeichnung, Sprache und Version der Browsersoftware

•  Hersteller und Typ des Geräts, auf dem der Browser eingesetzt wird

Wir verwenden diese Daten grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Wir verwenden diese Daten für folgende Zwecke:

•  Abruf und Besuch der BIOTRONIK-Webseiten ermöglichen

•  Fehler, Störungen und möglichen Missbrauch erkennen, abstellen und verhindern

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) bzw. auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die o.g. Zwecke im Rahmen der Rechtsgrundlage nicht mehr erforderlich sind, in der Regel beim Beenden der Browsersitzung, spätestens jedoch nach einem Monat.

  

b.   Cookies

Wir verwenden auf den BIOTRONIK-Webseiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder vergleichbare Speichertechnologien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die eine Wiederkennung Ihres Browsers ermöglichen.

Wir setzen sogenannte Session-Cookies (temporäre Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies ein.

Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten zwischengespeichert. Diese Cookies werden für Transaktionen (wie z. B. die Anmeldung in einem Benutzerkonto) benötigt und haben jeweils eine Gültigkeit bis zum Ende der Browser-Session. Das bedeutet, dass abhängig von Art und Einstellungen Ihres Browsers die Cookies nach dem Ende der Session oder nach Beenden des Tabs bzw. Browsers automatisch wieder entfernt werden, es sei denn, Sie haben Ihre Browsereinstellungen anderweitig konfiguriert. Die von uns verwendeten Session-Cookies enthalten lediglich eine Session-ID.

Dauerhafte Cookies (persistente Cookies) werden für zukünftige Sitzungen auf Ihrem Computer gespeichert, um wiederkehrende Besucher auch nach längerer Zeit wiederzuerkennen und bedarfsgerechte Produkt- oder Serviceleistungen anbieten zu können. Dauerhafte Cookies werden auf Ihrem Endgerät dauerhaft gespeichert und nicht gelöscht, wenn die Webseite verlassen oder der Browser geschlossen wird. Wenn dauerhaft gesetzte Cookies entfernt werden sollen, muss dies manuell erfolgen.

Wozu werden Cookies eingesetzt?

·   Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies dienen dazu, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen (Warenkorb-Cookies, Cookies für Logins, Cookies die eine Länder- oder Sprachauswahl betreffen, Cookies durch Consent-Tools für die Cookie-Einwilligung). Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann möglicherweise nicht.

·   Funktionelle Cookies

Funktionelle Cookies ermöglichen die Bereitstellung einer erweiterten Funktionalität und Personalisierung, wie z. B. Videos und Live-Chat.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Funktionen möglicherweise nicht einwandfrei.

·   Analyse-Cookies

Analyse-Cookies werden von uns oder Drittanbietern für das Tracking und die Analyse des Nutzerverhaltens, für die Auslieferung von nutzerbasierten Inhalten oder für Marketingaktivitäten verwendet. Dies erlaubt es uns, die Webseiteninhalte zielgruppengerecht darzustellen sowie die Inhalte und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie z. B. auf anderen Webseiten keine nutzerbasierten Inhalte oder zielgerichtete Angebote erleben.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem TDDDG.
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage gemäß DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten in der Tabelle zu den von uns eingesetzten Cookie bzw. Trackingtechnologien.
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers – insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt – wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss – und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Gemäß § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Inwiefern Cookies gesetzt oder abgerufen werden, können Sie im Bereich "Verwendete Dienste und Cookies " jederzeit einsehen und bearbeiten. Allerdings kann durch die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Webseiten eingeschränkt sein (z. B. Login für bestimmte Bereiche).

Sofern Sie ein Opt-Out vornehmen (beispielsweise bei der Deaktivierung eines von Ihnen zuvor bestätigten Cookies), wird von uns ein persistentes Cookie gesetzt, damit das Opt-Out auch bei späteren Besuchen unserer Webseiten wiedererkannt und berücksichtigt werden kann.

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten mit einem bestimmten Endgerät bzw. Browser und einer bestimmten Domain. Um die Erfassung auf verschiedenen Geräten zu verhindern, muss das Opt-Out jedoch auf allen genutzten Geräten/Browsern durchgeführt werden.

Wir setzen folgenden Dienstleister ein:

Google Analytics

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzt BIOTRONIK "Google-Analytics" auf Basis einer Einwilligung. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet unter anderem sog. „Cookies“ (Textdateien) und ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Informationen werden dazu genutzt, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und die Ausspielung von Werbung zu optimieren. Die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch BIOTRONIK an die Google Ireland Limited erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über Sie in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass Ihre Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihrerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss für das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ verabschiedet. Dies bedeutet, dass die EU-Kommission bei Übermittlungen auf Basis des Abkommens das Datenschutzniveau in den USA als vergleichbar zu dem in der EU und damit als sicher bewertet. Google ist nach diesem zertifiziert und stützt eine etwaige Datenübermittlung in die USA hierauf. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO (Einwilligung). Weiterführende Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen. Ihre für den Einsatz des Google Analytics erteilte Einwilligung können Sie jederzeit hier [A1] [A2] widerrufen.

2.   Datenverarbeitung bei Veranstaltungen

Im Rahmen von Veranstaltungen oder Ihrer Teilnahme an Programmen, Workshops oder dergleichen, verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:

  • Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, ggf. Titel, Adresse, ggf. Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Angaben zum Unternehmen bzw. der Institution, für die Sie tätig sind

  • Angaben zu Ihrer beruflichen Position

  • ggf. Geburtsdatum und Geburtsort

Grundsätzlich erheben wir diese Daten direkt von Ihnen. In Einzelfällen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie von dem Unternehmen bzw. der Institution, für die Sie tätig sind, damit wir Sie zu einer unserer Veranstaltung einladen können.

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Name, Postanschrift, E-Mailadresse) zum Versand von Einladungen zu unseren Veranstaltungen, die Ihren Interessen entsprechen, und im Vorfeld der Veranstaltung zum Versand von relevanten Materialien (z. B. Programm) per Post oder E-Mail. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer adäquaten Kommunikation unserer Unternehmensstrategie und unseres unternehmerischen Handelns, welches auch öffentliche Veranstaltungen sowie die Einbindung von Berichterstattern umfasst.

Wenn Sie keine Einladungen zu unseren Veranstaltungen mehr wünschen, haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an privacy@biotronik.com senden. In diesem Fall werden wir die Zusendung von Einladungen zu unseren Veranstaltungen unverzüglich beenden.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, die von uns ausgerichtet wird, verarbeiten wir Ihre oben genannten Daten, um die Veranstaltung durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass wir ggf. Ihren Namen, Angaben zu Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Institution und Ihre derzeitige berufliche Position in ein Teilnehmerverzeichnis aufnehmen, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird, oder stellen ggf. Ihre Daten (Name, Angabe zu Unternehmen/Institution) den Moderatoren der Veranstaltung zwecks Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um Ihnen nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Materialien (z. B. Trainingsunterlagen) zuzusenden. Ferner geben wir ggf. Ihre Daten an kooperierende Institutionen oder verbundene Unternehmen weiter, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung und der Ermöglichung Ihrer Teilnahme erforderlich ist, z. B. externes Gästemanagement. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

 

Wir speichern Ihre Kontaktdaten zwecks Versands von Einladungen bis zu Ihrem Widerspruch, um dem berechtigten wechselseitigen Interesse an Kommunikation bzw. Information nachkommen zu können. Ihren Widerspruch werden wir zu Beweissicherungszwecken für die Dauer von 3 Jahren speichern.

3.   Foto- sowie Audio- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Wir verarbeiten Bild-, Video und Tonmitschnitte zur Bereitstellung als Live-Stream bzw. „Video-on-demand“ zu Trainingszwecken bzw. für Personen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch BIOTRONIK ergibt sich aus der Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Darüber hinaus werden bei unseren Veranstaltungen regelmäßig Fotos und/oder Videos aufgenommen, die teilweise auf unserer Homepage, in unseren Social-Media-Kanälen, im Rahmen von externer und interner Berichterstattung oder in BIOTRONIK-Newslettern veröffentlicht werden. Neben den Foto- und Videoaufnahmen werden dabei automatisch auch Metadaten, wie z. B. Ort und Zeit der Aufnahme und Standort, in den Digitalkameras gespeichert. Rechtsgrundlage für das Veröffentlichen der Foto- und Videoaufnahmen sind regelmäßig §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG) und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen kann in bestimmten Fällen auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO sein basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer Berichterstattung über die Veranstaltung.

Sofern wir Ihre Daten aufgrund eines besonderen Interesses verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Anfertigung und Speicherung Ihrer Foto- und Videoaufnahmen mit künftiger Wirkung zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an privacy@biotronik.com senden.

Sofern wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nutzen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerruf an privacy@biotronik.com senden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei den Veranstaltungen teils externe Berichterstatter zugegen sind, die ebenfalls Fotos und Videos erstellen. Da wir aber keinen Einfluss auf die von den externen Berichterstattern erstellten Fotos und Videos und deren Verwendung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese externen Berichterstatter keine Angaben machen.

Die von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO gespeicherten Foto- und Videoaufnahmen nebst Metadaten werden solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Die von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO gespeicherten Foto- und Videoaufnahmen nebst Metadaten werden solange gespeichert, bis Sie gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigterweise Widerspruch gegen die Speicherung eingelegt haben, es sei denn, es liegen vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO vor.

Sollten Daten an weisungsgebundene Auftragsverarbeiter oder verbundene Unternehmen weitergegeben werden, geschieht dies nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist.

4.   Datenverarbeitung bei Anfragen

Sofern Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, per Telefon oder per Kontaktformular), verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Um Ihnen die passende Information zur Verfügung zu stellen bzw. um Ihre Berechtigung zu überprüfen, benötigen wir dazu in der Regel folgende Angaben:

·       E-Mail-Adresse

·       Name

·       Bei medizinischem Personal: Praxis / Klinik

·       Land

·       Ggf. Anschrift

·       Ggf. Telefonnummer

·       Ggf. weitere zur Verfügung gestellte Daten

Abhängig vom Inhalt Ihres Anliegens erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen:

•  bei vertraglichen Fragen: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO

•  bei rechtlichen Pflichten Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. i DS-GVO (z. B. Bereitstellung von Bedienungsanleitungen oder Produktinformationen)

•  bei berechtigtem Interesse Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO

•  bei erteilter Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.

Sofern es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, teilen wir Ihre Daten mit der GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG und der Semdatex GmbH. Eine Weitergabe an Dritte findet im Übrigen nicht statt, jedoch nehmen wir vereinzelt Dienstleister in Anspruch, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten bzw. geben Ihre Daten ggf. an unsere verbundenen Unternehmen weiter, sofern diese für Ihre Anfrage zuständig sind.

Die Löschung Ihrer übermittelten Daten erfolgt, sobald sie für o.g. Zwecke nicht mehr benötigt werden und sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, spätestens nach 3 Jahren.

5.   Weitere Datenverarbeitungen

Sofern wir Daten zu anderen als in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken verarbeiten, finden Sie dazu speziellere Datenschutzerklärungen unter den jeweiligen Rubriken bzw. Produkten.

Ort der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten ausnahmsweise außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DS-GVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 44 ff. DS-GVO).

Verschlüsselung der Datenübertragung

Um die Vertraulichkeit Ihrer Daten auch bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren wie z. B. HTTPS/TLS.